Eine Orgel, von der ich bisher nur gehört habe: Die Kopie einer viermanualigen Orgel nach Arp Schnitger war ein Forschungsprojekt des Göteborg Organ Art Centers. Heute darf ich sie bespielen, fühle mich herausgefordert und auch in vielen Dingen begeistert. Da ist die auch erklingende originale William Hill von 1872 nur eine süße Beigabe im Kirchenraum. ... See MoreSee Less



- Likes: 85
- Shares: 0
- Comments: 1
Nice concert!!
Schönes und gut besuchtes Matinee-Konzert im schwedischen Halmstad. Leider war die französisch-symphonisch inspirierte Hauptorgel durch Trockenheit außer Gefecht gesetzt. So musste ich mit der dennoch recht aparten Chororgel von Åkerman & Lund aus den späten 70ern Vorlieb nehmen. ... See MoreSee Less

Andere Länder, gleiche Probleme…
Abgesehen davon, das meiner Orgel nicht gleich der Verfall droht: Ist diese Debatte überzogen oder berechtigt? Fakt ist, dass wir im Instrumentenbau stetig Innovation erleben, andererseits historisches Handwerk eben auch seine seit Jahrhunderten genutzten Materialien braucht. ... See MoreSee Less

Die EU kümmert sich wie immer um die wichtigen Dinge 😡
Spannende Ansichten im Mittagslicht: Michael Morgners imposantes Kunstwerk Ecce homo verhängt in der Passionszeit den Altar im Dom. Mein musikalischer Beitrag zu dem Projekt wird die Aufführung von. Ruth Zechlins Kreuzweg für Orgel am Gründonnerstag 21:30 Uhr. ... See MoreSee Less

Hatten wir hier in St. Nepomuk (Chemnitz) am Donnerstag Abend auch! 🙂
Heute für den Sächsischen Kultursenat in Leipzig. Danke der Leipziger Kulturbürgermeisterin Skadi Jennicke für die Einladung und den Austausch zu kulturellen Zukunftsthemen von fairer Vergütung bis hin zu kulturelle Teilhabe und Bedeutung von Kunst für unsere Gesellschaft. Mit dabei waren auch die Leipziger Kultursenatorinnen Franciska Zolyom und Lydia Schubert.
Kulturstiftung des Freistaates Sachsen
... See MoreSee Less
